Kleine coupe 'Trois frises' by François-Emile Décorchemont
Kleine coupe 'Trois frises' by François-Emile Décorchemont
Kleine coupe 'Trois frises' by François-Emile Décorchemont
Kleine coupe 'Trois frises' by François-Emile Décorchemont
Kleine coupe 'Trois frises' by François-Emile Décorchemont
Kleine coupe 'Trois frises' by François-Emile Décorchemont
Kleine coupe 'Trois frises' by François-Emile Décorchemont
Kleine coupe 'Trois frises' by François-Emile Décorchemont
Kleine coupe 'Trois frises' by François-Emile Décorchemont
Kleine coupe 'Trois frises' by François-Emile Décorchemont
Kleine coupe 'Trois frises' by François-Emile Décorchemont
Kleine coupe 'Trois frises' by François-Emile Décorchemont

Kleine coupe 'Trois frises' 1923

François-Emile Décorchemont

Pâte de VerreGlas
6 ⨯ 8 cm
ConditionExcellent
Derzeit nicht über Gallerease verfügbar

Dille Art

  • Über Kunstwerk

    Small coupe 'Trois frises' by the famous French glass artist François-Emile Décorchemont (1880-1971). Décorchemont only made a few copies of each model, often no more than 12, sometimes if a model was loved a little more, sometimes only 3 were made. Because each coupe or vase is made in a different color scheme or with multiple colors, each work is unique. This is not the only coupe with three friezes, a slightly larger and differently designed example dates from 1923, 'Bol trois frises feuilles'. This smaller coupe has a conical shape and stands on a narrow foot. The friezes have a stylized wave pattern. The coupe is made of pâte de noche in the colors light blue/grey and a deep brown-grey color, with a hint of purple-pink here and there. The coupe has a height of 6.5 cm and a diameter of 8.5 cm. The coupe is numbered on the bottom and signed with the well-known Décorchemont hallmark in the form of a scallop, which he chose as a reference to his hometown Conches-en-Ouches. The glass of Décorchemont is highly sought after and was sold at the time by the renowned Galerie van Géo Rouard in Paris. Today his work can be admired in various museums, such as Musée D'Orsay and Musée des Arts Décoratifs in Paris.

  • Über Künstler

    François-Emile Décorchemont (Frankreich, 1880-1971) wurde in eine Künstlerfamilie geboren, in der beide Eltern bildende Künstler waren.

    Sein Vater lehrte auch an der École Nationale des Arts Décoratifs und François bildete sich dort von 1896-1900 ebenfalls aus. Er arbeitete auch zu Hause in der Töpferei seiner Eltern. Er malte und stellte Keramik her.

    1902 wurde er von der Arbeit in pâte de noche des Glaskünstlers Albert Dammouse so inspiriert, dass er auch mit diesem schwierigen Material zu experimentieren begann.
    Décorchemont malte hauptsächlich Landschaften und debütierte 1903 im Salon des Artistes Français mit Gemälden und einigen Vasen aus Pâte de noche. Für seine Vasen erhielt er eine lobende Erwähnung.

    Danach konzentrierte er sich voll und ganz auf die Arbeit mit Pâte de noche und experimentierte weiter. Diese frühen Experimente waren mühsam, das Material ist so schwer zu bearbeiten und so zerbrechlich und auch teuer, die Ofenzeit kann einige Tage betragen. Trotzdem beharrte er und stellte regelmäßig auf den Pariser Salons aus, mit Erfolg, erhielt mehrere Auszeichnungen und 1908 sogar ein Reisestipendium, das er dankbar in Anspruch nahm.

    Nach seiner Rückkehr ließ er sich in Conches-en-Ouches nieder. Dann begann er auch mit der Cire-Perdue-Technik (Wachsausschmelztechnik), mit der er versuchte, den Glanz von Edelsteinen auf die Pâte de noche zu bringen. Er experimentierte noch, mit verschiedenen Materialien, Temperaturen und Brennzeiten. Jede Arbeit wurde poliert, manchmal wurde ein Motiv geschliffen und da die Pastete de Verre oft Unregelmäßigkeiten wie Luftblasen aufweist, wurden große Luftblasen und andere Unregelmäßigkeiten geschliffen.

    1910 gelang es ihm auch, transparente Pâte de noche herzustellen. Die Formen änderten sich je nach verwendeter Technik. Vasen und Schalen wurden dicker und oft etwas tiefer in der Farbe, seine Dekore wurden etwas schlichter, Fische, Skarabäen, Libellen, Blatt- und Blumenmotive und Masken im Relief.

    Er zeigte seine neuen Arbeiten 1911 im Salon des Artistes und 1912 im Salon d'Automne und erhielt sofort die Goldmedaille.

    1914 musste Décorchemont aufgrund des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs die gesamte Produktion einstellen, die Arbeiten wurden erst 1919 wieder aufgenommen. In den ersten Jahren machte er die gleiche Arbeit wie vor den Kriegsjahren, er baute regelmäßig Masken in seine Entwürfe ein, als Symbol für die Angst vor dem Krieg und die Gelassenheit des Friedens.

    In den 1920er Jahren wurden die Designs von Décorchemont oft stilisierter, er begann auch, geometrische Muster zu verwenden. Die Figuren wurden oft in seine Griffe eingearbeitet, wie Chamäleons, Schlangen, Fische und Karyatiden. Die Farben blieben weitgehend unverändert, aber oft war das Glas marmoriert, gestreift und er nutzte auch die vielen Luftblasen, die bei der Herstellung entstanden. Er fing auch an, Schildkröten zu imitieren.

    Der Ruhm von Décorchemont stieg schnell und er erhielt viele ehrenvolle Positionen bei den verschiedenen Pariser Salons. Seine Werke wurden (und sind) sehr wertvoll.

    Er stellte auch auf der Exposition Internationale des Arts Décoratifs 1925 in Paris aus. Seine Arbeiten sind in mehreren Pavillons zu sehen, etwa in Jacques Ruhlmanns "Hotel d'un Collectioneur". Außerdem nahm er an bedeutenden internationalen Sonderausstellungen teil, unter anderem in Genf, USA, Athen, Amsterdam und Barcelona.

    Seine regelmäßige Galerie war Maison Géo (Galerie Rouard Paris), eine Galerie, die Kunst aller großen progressiven Künstler im Bereich der angewandten Kunst zu dieser Zeit anbot, wie Jean Luce, Marinot, Heiligenstein, Goupy, Navarra, Thunet Sala, Mayodon usw.

    In den späten 1920er Jahren waren seine Entwürfe nur noch rein geometrisch mit minimaler Dekoration. Oberflächen wurden oft geschliffen, um die kubistische Form zu betonen.

    In den 1930er Jahren wurde seine Produktion viel geringer, da er sich vollständig mit der Herstellung von Buntglas beschäftigte. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann er, neben seinen Glasmalereien, in kleinem Umfang mit Pâte de noche zu arbeiten. Dies tat er bis zu seinem Tod 1971, als er 91 Jahre alt war.

Sind Sie daran interessiert, dieses Kunstwerk zu kaufen?