Equestrian Statue of Louis XIV, after Martin van den Bogaert known as Desjardins by Unbekannter Künstler
Scroll to zoom, click for slideshow

Equestrian Statue of Louis XIV, after Martin van den Bogaert known as Desjardins 1729 - 1731

Unbekannter Künstler

BronzeMetall
43 ⨯ 38 cm
Derzeit nicht über Gallerease verfügbar

  • Über Kunstwerk
    The image of the mounted sovereign dates back from antiquity, with Marcus Aurelius as prime example. It was seen as the most dignified and superior representation of power. Once Louis XIV had reached the pinnacle of his glory in 1685, a program was set up to spread the image of this power to every nook and cranny of the French realm. A great number of monuments were erected as proof of honour and loyalty to Louis le Grand. For this purpose ten squares, the so called ‘Places Royal’, were created to accommodate the huge equestrian statues. In 1688 such a statue was commissioned to Martin van den Bogaert for the Place Bellecour in Lyon.
    Just like the immense equestrian statues from the hand of François Girardon and others,in Paris, Aix en Provence and other cities, this statue did not survive the French revolution.
    Martin van den Bogaert was born in Breda in 1637 and was trained as a painter in Antwerp. Soon he moved to Paris where he gallicized his name and became a sculptor. He died in Paris in 1694, but his fame stretched way passed his demise, because of the demand for the smaller version of statue throughout Europe. The model was also modified (another head) to be issued as le Grand Dauphin and Maximilian II of Bavaria.

    The importance of the equestrian statue of Louis XIV was thought to be so enormous, that Diderot used it in his Encyclopédie to clarify the art of bronze casting. This statue after Desjardin is part of the most important collections in the world, like the collection of the Queen of England, the Wallace collection in London, the Metropolitan Museum in New York and the Louvre.

    This statue of Louis XIV after Martin Desjardins is cast around 1730.
  • Über Künstler

    Es kann vorkommen, dass ein Künstler oder Hersteller unbekannt ist.

    Bei einigen Werken ist nicht zu bestimmen, von wem sie hergestellt wurden, oder sie wurden von (einer Gruppe von) Handwerkern hergestellt. Beispiele sind Statuen aus der Antike, Möbel, Spiegel oder Signaturen, die nicht klar oder lesbar sind, aber auch einige Werke sind überhaupt nicht signiert.

    Außerdem finden Sie folgende Beschreibung:

    •"Zugeschrieben …." Ihrer Meinung nach wohl zumindest teilweise ein Werk des Künstlers

    •„Atelier von ….“ oder „Werkstatt von“ Ihrer Meinung nach eine Arbeit, die im Atelier oder in der Werkstatt des Künstlers, möglicherweise unter seiner Aufsicht, ausgeführt wurde

    •„Kreis von ….“ Ihrer Meinung nach ein Werk aus der Zeit des Künstlers, das seinen Einfluss zeigt, eng mit dem Künstler verbunden, aber nicht unbedingt sein Schüler

    •"Art von …." oder „Anhänger von ….“ Ihrer Meinung nach eine Arbeit, die im Stil des Künstlers ausgeführt wurde, aber nicht unbedingt von einem Schüler; kann zeitgenössisch oder fast zeitgenössisch sein

    •„Art von ….“ Ihrer Meinung nach ein Werk im Stil des Künstlers, aber späteren Datums

    •"Nach …." Ihrer Meinung nach eine Kopie (jegliches Datums) eines Werks des Künstlers

    • „Unterzeichnet …“, „Datiert …“. oder „Beschriftet“ Ihrer Meinung nach wurde das Werk vom Künstler signiert/datiert/beschriftet. Das Hinzufügen eines Fragezeichens weist auf einen Zweifel hin

    • „Mit Unterschrift …“, „Mit Datum …“, „Mit Aufschrift ….“ oder „Trägt Unterschrift/Datum/Beschriftung“ ihrer Meinung nach die Unterschrift/Datum/Beschriftung von jemand anderem als dem Künstler hinzugefügt wurde