L'altare della papessa by Eleonora Francioni Antonio Mastromarino
L'altare della papessa by Eleonora Francioni Antonio Mastromarino
L'altare della papessa by Eleonora Francioni Antonio Mastromarino
L'altare della papessa by Eleonora Francioni Antonio Mastromarino
L'altare della papessa by Eleonora Francioni Antonio Mastromarino
L'altare della papessa by Eleonora Francioni Antonio Mastromarino
L'altare della papessa by Eleonora Francioni Antonio Mastromarino
L'altare della papessa by Eleonora Francioni Antonio Mastromarino
L'altare della papessa by Eleonora Francioni Antonio Mastromarino
L'altare della papessa by Eleonora Francioni Antonio Mastromarino
L'altare della papessa by Eleonora Francioni Antonio Mastromarino
L'altare della papessa by Eleonora Francioni Antonio Mastromarino
L'altare della papessa by Eleonora Francioni Antonio Mastromarino
L'altare della papessa by Eleonora Francioni Antonio Mastromarino
L'altare della papessa by Eleonora Francioni Antonio Mastromarino
L'altare della papessa by Eleonora Francioni Antonio Mastromarino
L'altare della papessa by Eleonora Francioni Antonio Mastromarino
L'altare della papessa by Eleonora Francioni Antonio Mastromarino
L'altare della papessa by Eleonora Francioni Antonio Mastromarino
L'altare della papessa by Eleonora Francioni Antonio Mastromarino
L'altare della papessa by Eleonora Francioni Antonio Mastromarino
L'altare della papessa by Eleonora Francioni Antonio Mastromarino

L'altare della papessa 2024

Eleonora Francioni Antonio Mastromarino

AluminiumKunstharzMetall
42 ⨯ 27 ⨯ 8 cm
ConditionExcellent
€ 600

Eleonora Francioni Antonio Mastromarino

  • Über Kunstwerk
    Attraverso la sua presenza espositiva, "L'Altare della Papessa" diventa un punto focale per l'esplorazione critica di tematiche legate all'uguaglianza, all’emancipazione delle donne e alla ridefinizione dei ruoli nella società contemporanea.

    "L'Altare della Papessa" è un'opera che spinge lo spettatore ad interrogarsi sulle sfide affrontate dalle donne nel superare le convenzioni sociali e ad esplorare il concetto di potere e di patriarcato nelle dinamiche di genere.

    La combinazione di diverse mescole, pigmenti e ossidi, rende questa opera armonica e unica, ideale per qualsiasi tipo di ambiente, moderno o classico, come una vecchia terracotta colorata.



    La vulva, simbolo di fertilità, sul copricapo è stato realizzato in bronzo attraverso microfusione a cera persa mentre la figura è in hidro resina atossica e lolla recuperata dai processi di lavorazione del riso.

    L'opera può essere facilmente collocata a parete grazie al foro sul retro o poggiata su un piano.



    Con le nostre sculture siamo presenti in collezioni private in Olanda, Belgio, Germania, Lussemburgo, Spagna, Francia, Portogallo, Danimarca, Austria, USA, Svizzera, Romania, Regno Unito, Polonia, Finlandia e Italia.

    Non perdere questa opportunità di aggiungere questo pezzo unico alla tua collezione interamente made in Italy.



    DETTAGLI



    L'Altare della Papessa



    Tiratura: n° 8 più 4 P.d.A



    Anno: 2024



    Dimensioni: 42×27×8 cm



    Peso: 2 kg circa



    Materiali: bronzo, alluminio, idro resina atossica e ignifuga e lolla di riso.



    La cornice è in alluminio mentre il simbolo femminile sul copricapo è stato realizzato in bronzo scultoreo attraverso microfusione a cera persa. La figura è in idroresina atossica e lolla recuperata dai processi di lavorazione del riso.



    La scultura, viene confezionata con cura in una scatola di cartone riciclabile molto resistente, protetta da carta e trucioli di legno per abbattere il più possibile i materiali inquinanti dell'imballo. I nostri collezionisti sono molto soddisfatti della robustezza dei nostri imballaggi.



    Spese di spedizione GRATUITE - Trasporto con corriere espresso.

    Per le spedizioni al di fuori dell'Unione Europea, la scultura sarà accompagnata da un certificato di libera esportazione per opere d'arte contemporanea, che verrà timbrato e vidimato dall'ufficio delle esportazioni della Soprintendenza delle Belle Arti di Firenze, appartenente al Ministero della Cultura.



    Per quanto riguarda le spedizioni in Germania, siamo iscritti presso il registro tedesco LUCID per garantire il corretto smaltimento degli imballaggi. Ci impegniamo a seguire le normative ambientali e a contribuire alla riduzione dell'impatto ambientale.



    Sia che la scultura venga spedita al di fuori dell'Unione Europea o in Germania, ci assicuriamo di fornire tutti i documenti necessari e di adempiere alle procedure richieste per garantire una consegna sicura e legale.

    Con l'acquisto di questa opera entrerete a far parte dei nostri collezionisti e sostenitori!
  • Über Künstler

    Der Beginn der künstlerischen Zusammenarbeit zwischen Eleonora Francioni und Antonio Mastromarino geht auf das Jahr 2004 zurück, in dem sie erfolgreich eine Wanderausstellung mit dem Titel „Joys of the South“ im Salento, Apulien, präsentierten. Im Mittelpunkt der Ausstellung stand eine Sammlung von 10 Flachreliefs aus Hydroharz, begleitet von Silberschmuck. Aus ihrer Begegnung entstand eine Verschmelzung künstlerischer Talente und Visionen.

    Seit 2003 treibt der Wunsch, „Kunst zu machen“ und Gigantismus, das Duo dazu, nach Pietrasanta zu ziehen, einer Stadt der Kunst, in der sie noch immer leben und sich ganz der Bildhauerei widmen. Ihr Atelier in Pietrasanta ist zu einem Ort der Schöpfung und intensiven Arbeit geworden, an dem Ideen Gestalt annehmen und Emotionen in Skulpturen verwandelt werden. Ihre Kunst ist das Ergebnis kontinuierlicher Forschung und einer tiefen Harmonie, die sich in Werken niederschlägt, die durch ihre Schönheit und Authentizität bestechen. Jedes Stück ist das Ergebnis einer Verschmelzung von Ideen, ständigem Dialog und tiefem gegenseitigen Respekt.

    Im Jahr 2013 schufen sie mehr als siebzig kleine Bronze- und Silberskulpturen, inspiriert vom Futuristen Bonetti. Im Jahr 2015 organisierten und beteiligten sie sich an einer großen Gruppenausstellung mit über 100 Skulpturen und 20 Künstlern im historischen Zentrum von Massafra (TA) mit einem von signierten Katalog Enea Chersicola aus Triest.

    Francioni und Mastromarino sind die Autoren zweier großer Skulpturen über Leonardo da Vinci. Der erste aus Stahl und Harz, etwa 3 Meter hoch, befindet sich im Bandinelli-Kunstwald in Greve in Chianti, nachdem er 2014 auf dem Rasen vor dem Palazzo Mediceo in Seravezza (LU) und im Gartengarten von Florenz präsentiert wurde. Das zweite aus Hydroharz zeigt das senile Porträt von Leonardo und besteht aus einem Gipsnegativ auf einem von Riso Scotti erworbenen Tonmodell mit einer Höhe von mehr als 4 Metern. Im Jahr 2019 nehmen sie an der städtischen Ausstellung Art to not Sleep – Motions of teil the soul – Hommage an Leonardo, kuratiert von Alberto Bartalini und seinen Mitarbeitern mit den Künstlern Gustavo Aceves, Emanuele Giannelli, Giuseppe Carta und anderen.

    Ebenfalls im Jahr 2019 wurde die große Skulptur im Medici-Palast in Seravezza für Cibart und schließlich auf der Piazza del Municipio in Pavia für die Ausstellung Looking for Monna Lisa ausgestellt, die im Juni 2020 mit einem von Valerio Dheò herausgegebenen Katalog endete.

    Die Forschung zur Verwendung nachhaltiger Materialien ist ein grundlegendes Element in der Arbeit von Eleonora und Antonio. Sie sind sich der Bedeutung der Erhaltung und des Schutzes der Umwelt bewusst und legen großen Wert darauf, für ihre Kreationen umweltfreundliche, recycelte und regenerierte Materialien zu verwenden. Ihr Engagement für Nachhaltigkeit führt zu Kunstwerken, die nicht nur begeistern, sondern auch dazu beitragen, unseren kostbaren Planeten zu schützen.

    Im Laufe der Jahre haben Eleonora und Antonio an zahlreichen Kunstausstellungen, Messen und Kollektiven in Italien und im Ausland teilgenommen. In ihrer künstlerischen Laufbahn haben sie sich mit Themen von großer Sensibilität und emotionaler Wirkung auseinandergesetzt und sich dabei auf Mutterschaft konzentriert, die als Erwartung, Projekt, Ziel und psychophysische Metamorphose verstanden wird, die neues Leben hervorbringt. Diese Arbeit hat sich zu einer eingehenden Forschung über das weibliche Universum entwickelt. Jede ihrer Kreationen ist ein Beweis für den Mut und die Transformation, die das Leben von Frauen prägen. Durch ihre Fähigkeit, Materie zum Leben zu erwecken, verwandeln sie ihr Interesse an der weiblichen Welt in Skulpturen, die die Seele und das Wesen jeder Frau einfangen.

    Sie arbeiten mit einigen italienischen Galerien für zeitgenössische Kunst zusammen, wie der Laura Tartarelli Contemporary Art Gallery in Pietrasanta und der OXO Gallery in Barga. Darüber hinaus fördern und verbreiten sie als unabhängige Künstler ihre Kunst auch über soziale Kanäle, Online-Auktionen und ihren neuen E-Commerce.

    Eleonora Francioni wurde am 4. Juli 1978 in Florenz geboren und besuchte die Akademie der Schönen Künste in Florenz; Antonio Mastromarino wurde am 23. September 1978 in Massafra (TA) geboren und ist Autodidakt.

     
     

Sind Sie daran interessiert, dieses Kunstwerk zu kaufen?