Uber den Künstler

Die Glashütte Pallme wurde erstmals um 1786 von Ignaz Pallme-König in Steinschönau, Österreich, gegründet. In den 1880er und 1890er Jahren produzierte und exportierte die Firma Pallme-Konig hochwertiges graviertes Glas und Kronleuchter. Um die Jahrhundertwende fusionierten sie mit der Glashütte Elisabethhütte von Wilhelm Habel bei Teplitz und wurden als „Glasfabrik Elisabeth, Pallme-König und Habel“ bekannt.

Während der Jugendstilzeit produzierte diese Glasfirma hochwertiges irisiertes Glas, und seine beste Produktion war der links abgebildete Typ. Heiße Glasspuren wurden um das irisierte Glas gewickelt und bildeten ein Netzwerk, und das Stück wurde dann in eine Form geblasen, so dass die Spuren in das Glas gedrückt wurden.

Der Output der Elisabethhütte war und ist in Österreich hoch angesehen. Die Produktion dieser schönen, hochspezialisierten Art von Design wurde bis in die frühen 1920er Jahre fortgesetzt. Pallme-Konig-Vasen haben oft Schnitte an der Oberseite und nach unten gefaltete Teile, die die einst geschmolzene Natur des Glases betonen.

Es gab mehrere Fabriken mit dem Namen Pallme-Konig und viele von ihnen produzierten weiterhin Glas, bis die Industrie nach dem Ende des Krieges in Europa (1945) verstaatlicht wurde. Pallme-König- und Habel-Glas ist normalerweise nicht signiert und hat normalerweise keine Pontil-Markierung. Die ganze Vase mit ihren geschmolzenen Spuren auf der Oberfläche wurde normalerweise in eine Form geblasen und dann von oben nachbearbeitet.

Glas von Pallme König und Habel wird oft mit Glas von Loetz, dem großen österreichischen Glashersteller der Jugendstilzeit, verwechselt. Loetz stellte auch Vasen und Schalen aus irisiertem Glas mit Glasspuren an der Außenseite her. Sehr oft sind solche Lötzspuren feiner und haben nicht unbedingt einen Kontrast zur Vase selbst. Loetz stellte auch Glas mit Spuren her, die abgeflacht und bis zur Oberfläche der Vase geglättet wurden, wiederum deutlich anders als Pallme König und Habel. Ähnliche Gläser wurden damals auch von anderen österreichischen Glashütten hergestellt.

All artworks