Groningen  by Johannes Janssonius
Scroll to zoom, click for slideshow

Groningen 1690

Johannes Janssonius

PapierDruck
41 ⨯ 51 cm
€ 1.250

Inter-Antiquariaat Mefferdt & De Jonge

  • Über Kunstwerk
    STAD GRONINGEN IN DE 17E-EEUW "Groeninga vulgo Groeningen", kopergravure van van Groningen vervaardigd in opdracht van Johannes Janssonius rond 1657, hier in een ongewijzigde uitgave van ca. 1690 door Gregorio Leti. Later met de hand gekleurd. Afm.: 41,5x51cm. Janssonius verwerft 363 koperen platen van de Keulse uitgevers Georg Braun en Franz Hogenberg en besluit daarmee in 1657 zelf een stedenboek te maken. De koperen platen werden herzien, aangepast en deels geheel nieuw vervaardigd, hij gebruikte daarbij topografische voorbeelden van Matthäus Merian, Jodocus Hondius II en van zijn Amsterdamse concurrent Joan Blaeu. Het resultaat was een indrukwekkend boek in 8 delen met daarin ruim 500 afbeeldingen van steden van de wereld. De meeste platen werden niet gesigneerd. Deze kaart van Groningen is gebaseerd op een kaart uit 1637 van Egbert Haubois, die de opdracht had gekregen de grote stadsuitleg van 1615-1624 in beeld te brengen. Gregorio Leti (1630–1701) was geschiedschrijver en satiricus, geboren in Milaan en later geëmigreerd naar Engeland. Hij schreef voor Charles II een geschiedenis van Engeland, maar vluchtte 1685 naar Amsterdam vanwege het beledigen van zijn opdrachtgever. In Holland werkte hij aan zijn “Teatro Belgico”, een boek over de geschiedenis van de Zeven Provinciën. Prijs: Euro 1.250,-
  • Über Künstler

    Janssonius wurde in Arnheim als Sohn des dortigen Druckers und Verlegers Jan Jansz geboren. In jungen Jahren zog er nach Amsterdam, dem damaligen Zentrum des Druck- und Kartenhandels. 1612 heiratete er Elisabeth Hondius, Tochter des Jodocus Hondius. Elisabeth starb 1627 und Janssonius heiratete 1629 erneut mit Elisabeth Carlier. Er arbeitete für seinen Schwiegervater und führte nach dessen Tod zusammen mit Henricus Hondius (Sohn von) die Verlagsgeschäfte weiter. Diese wurde zu einer der größten ihrer Zeit ausgebaut. Niederlassungen gab es unter anderem in Berlin, Frankfurt, Genf, Lyon und Stockholm.

    Unter der Leitung von Janssonius wurde der Mercator-Hondius-Atlas erweitert und als Atlas Novus veröffentlicht. Aus dieser zunächst einbändigen Ausgabe wurde bald ein mehrbändiger Atlas, auf Wunsch ergänzt durch Seekarten und/oder Himmelskarten. Es gab Veröffentlichungen in Niederländisch, Französisch, Spanisch und Latein. Ebenso wie seine Zeitgenossen bediente sich Janssonius auch vorhandener Kupferplatten, unter anderem aus den Stadtbüchern von Braun & Hogenberg und der Description de touts les Pays Bas (Beschreibung der ganzen Niederlande) von Lodovico Guicciardini – (Edition Cornelis Claesz.) aus 1609 Obwohl Janssonius oft beschuldigt wurde, Willem Blaeus Werke kopiert zu haben, sei darauf hingewiesen, dass auch Karten von Janssonius schon früher auf dem Markt erschienen.

    Nach dem Tod von Janssonius wurde die Firma von seinem Schwiegersohn, Johannes (Jan) van Waesbergen, der mit seiner Tochter Elisabeth Janssonius (1615-1681) verheiratet war, weitergeführt. Viele Kupferplatten der Stadtbücher wurden (manchmal leicht modifiziert) von Frederik de Wit verwendet. Das Gebäude am Dam-Platz wurde an Gerard Valck verpachtet; 1694 kaufte er auch eine Reihe von Druckplatten.

Sind Sie daran interessiert, dieses Kunstwerk zu kaufen?

Artwork details